EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Separatismus in Afrika: Die Sezession des Südsudan wird nicht Schule machen

Denis M. Tull

No 6/2011, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die Unabhängigkeit des Südsudan wird von einigen Mitgliedern der internationalenGemeinschaft und nicht zuletzt der Afrikanischen Union mit gemischten Gefühlenbetrachtet. Zwar hält man die Abspaltung politisch für legitim. Befürchtet wird jedoch,dass von der erfolgreichen Sezession eine Signalwirkung für andere Unabhängigkeitsbewegungenin Subsahara-Afrika ausgehen könnte. Wie begründet ist die Annahme,der »Präzedenzfall« Südsudan könnte separatistische Tendenzen in Afrika befördernund damit langfristig die territoriale Ordnung der Region verändern? Und wie sind indiesem Zusammenhang die Unabhängigkeitsbestrebungen Somalilands zu bewerten?

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254968/1/2011A06.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:62011

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:62011