Kontaktgruppen und EU-3-Verhandlungen
Christoph Schwegmann
No 62/2005, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Mitwirkung einzelner EU-Staaten in internationalen Verhandlungsgruppen wie der Jugoslawien-Kontaktgruppe oder den EU-3-Verhandlungen mit Iran wird gelegentlich als Rückschritt auf dem Wege zu einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik bewertet. Alternativ wird eine Repräsentation der Union durch ihre Organe gefordert. Ein genauerer Blick auf diese Verhandlungsgruppen zeigt jedoch, daß gerade die Vertretung der Europäischen Union durch einzelne Mitgliedstaaten in Abstimmung mit den verantwortlichen Institutionen der Gemeinschaft eine europäische Politik ermöglicht und den Einfluß der EU sichert
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254589/1/2005A62.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:622005
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().