Die IRENA: Schon vergessen? Vom Wert einer multilateralen Organisation für erneuerbare Energien
Kirsten Westphal and
Sybille Röhrkasten
No 62/2012, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Für die deutsche Energiewende spielen erneuerbare Energien eine tragende Rolle. Internationale Kooperation ist auf diesem Feld unerlässlich. Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) hat das Potential, die Verbreitung erneuerbarer Energien weltweit entscheidend voranzutreiben, die Möglichkeiten dazu werden aber (noch) nicht ausgeschöpft. Im Jahr zwei nach ihrer offiziellen Gründung, die auch ein wichtiger Teilerfolg der deutschen Außenpolitik war, muss weiter an der Verwirklichung der ursprünglichen Vision gearbeitet werden. Sonst droht die Marginalisierung. Deutschland kommt dabei weiterhin eine zentrale Rolle zu
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/255082/1/2012A62.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:622012
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).