Pakistan nach Musharraf: Beginn der Ära Zardari?
Christian Wagner and
Boris Wilke
No 70/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Mit der Vereidigung Asif Ali Zardaris zum Präsidenten Pakistans am 9. September ist der Machtwechsel, der mit den Parlamentswahlen im Februar 2008 eingeleitet worden war, vollzogen und die Ära Musharraf Geschichte. Die Pakistan People's Party (PPP), deren Vorsitz Zardari gemeinsam mit seinem 20-jährigen Sohn Bilal innehat, verfügt mit ihren Koalitionspartnern im Parlament und in drei der vier Provinzparlamente über die absolute Mehrheit. Zudem wird Zardari von den Streitkräften, den Spitzen der Bürokratie und den westlichen Verbündeten unterstützt. Mit so viel Rückenwind besteht die Chance, dass der neu gewählte Präsident das sich jetzt öffnende Zeitfenster nutzt, um drängende Probleme wie den Anti-Terror-Kampf und die Wirtschaftskrise anzupacken und Pakistan aus seiner gegenwärtigen Krise herauszuführen
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254788/1/2008A70.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:702008
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().