Schweden: Rechtspopulistisch, aber EU-freundlich. Der Wahlerfolg der »Schwedendemokraten« überschattet die gewachsene Zustimmung der Schweden zur EU
Peer Krumrey and
Carsten Schymik
No 72/2010, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Der Ausgang der schwedischen Parlamentswahlen im September 2010 ist vielfach als weiterer Beleg für das Erstarken rechtspopulistischer Parteien in Europa gewertet worden. Das Beispiel Schweden zeigt jedoch auch, dass zunehmender Rechtspopulismus nicht zwangsläufig mit wachsender Europaskepsis einhergehen muss. Obwohl die »Schwedendemokraten« neben einwanderungsfeindlichen auch Anti-EU-Positionen vertreten, haben letztere kaum zu ihrem politischen Aufstieg beigetragen. Vielmehr ist das als traditionell EU-skeptisch geltende Schweden inzwischen auch »mental« in der Europäischen Union angekommen
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254947/1/2010A72.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:722010
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (econstor@zbw-workspace.eu).