EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kongo-Krise: Warum eine EU-Militäroperation keine Lösung ist

Denis M. Tull

No 85/2008, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Als Folge der Kämpfe zwischen Rebellen und einer Koalition aus kongolesischer Regierungsarmee, ruandischen Hutu-Milizen und kongolesischen Milizen hat sich seit September die Zahl der Vertriebenen in der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu um 250 000 auf 1,2 Millionen Menschen erhöht. Die VN-Friedensmission MONUC stand der erneuten Eskalation der Kämpfe hilflos gegenüber. Am 20. November 2008 entschied der VN-Sicherheitsrat, die Truppe um 3000 Blauhelme aufzustocken. Unterdessen lancierten die VN und die Regierungen Frankreichs und Belgiens eine Debatte über die Entsendung einer europäischen Interventionstruppe. Der Einsatz einer solchen Truppe mag aus humanitären Gründen wünschenswert sein, seine denkbaren negativen Implikationen sollten aber nicht außer acht gelassen werden

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254803/1/2008A85.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:852008

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpakt:852008