Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der EU mit den Afrika-, Karibik- und Pazifikstaaten: Verhandlungsstand, Konflikte, Lösungen
Bettina Rudloff and
Clara Weinhardt
No 85/2010, SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Verhandlungen der EU mit sieben regionalen Gruppen der insgesamt 79 afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten, der sogenannten AKP-Staaten, über Wirtschaftspartnerschaftsabkommen scheinen in eine Sackgasse geraten zu sein: Nur mit einer Gruppe konnte bislang ein Abkommen abgeschlossen werden, das alle Mitglieder erfasst. Bei den Verhandlungen mit den anderen Gruppen kam es nur zu Übergangsabkommen mit einzelnen Staaten. Die EU beklagt die ablehnende Haltung ihrer Verhandlungspartner und verteidigt die Abkommen als Instrument der wirtschaftlichen Entwicklung. Aber schaffen diese Abkommen für die AKP-Seite ausreichend Vorteile, damit ihr an einem Abschluss gelegen ist? Können maßgeschneiderte Abkommen vereinbart und so die unterschiedlichen Interessenlagen besser berücksichtigt werden?
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/254960/1/2010A85.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpakt:852010
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Aktuell from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().