Korruptionskontrolle: Eine Herausforderung der Außen- und Entwicklungspolitk
Bruno Speck
No S 13/2004, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Korruption, d.h. Mißbrauch öffentlicher Ämter zu privaten Zwecken, ist ein jahrhundertealtes Phänomen, aber erst in den letzten Jahren ins Rampenlicht der nationalen und internationalen Politik gerückt. Dies vor allem, weil das Bewußtsein für die enormen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Kosten der Korruption gewachsen ist. Korruptionskontrolle ist auch eine Herausforderung für Außen- und Entwicklungspolitik, weil sich korrupte Netzwerke zunehmend transnational organisieren und sich so dem Zugriff der nationalen Strafverfolgung entziehen, korrupte Regierungen meist keine verläßlichen Partner internationaler Zusammenarbeit sind und Korruption wichtige Entwicklungsimpulse verschlingt. Die Studie stellt die wichtigsten Ansätze dieses neuen Politikfeldes der Korruptionskontrolle vor und zieht Schlußfolgerungen für die Entwicklungszusammenarbeit. Korruptionskontrolle als Entwicklungskonzept steckt in der deutschen Entwicklungsverwaltung noch in den Anfängen. Dieser neue Programmbereich muß durch wissenschaftliche Forschung und Evaluierung praktischer Erfahrungen ausgebaut und untermauert werden. Korruption kann die Bemühungen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit gänzlich annullieren. Um die Hilfe nicht in Frage zu stellen, ist ein verstärkte Politikdialog mit den Partnerländern gefragt. Auch die Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sind korruptionsanfällig. Die Auslandsarbeiter müssen auf diese Herausforderungen gezielt vorbereitet werden. Mehrere Geberländer bemühen sich bereits, ihre Konzepte und Projekte im Bereich der Korruptionskontrolle stärker aufeinander abzustimmen (Utstein-Gruppe). Diese Initiative sollte als Grundstein für eine tiefere Abstimmung der europäischen Entwicklungsagenturen im Bereich der Korruptionskontrolle und der Stärkung verantwortlicher Regierungsführung genutzt werden. (SWP-Studie / SWP)
Keywords: Global (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252510/1/2004S13.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s132004
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().