Entwicklungspolitische Perspektiven temporärer und zirkulärer Migration
Steffen Angenendt
No S 13/2014, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Temporäre (befristete) und zirkuläre (wiederholte) Wanderungen können wichtige Entwicklungsbeiträge für Herkunfts- und Aufnahmeländer leisten. Doch viele der bestehenden Programme weisen Schwächen auf. Sie sind oft so kurzfristig angelegt, dass die Migranten ihre Sparziele nicht erreichen können. Mitunter werden Qualifikationen nicht anerkannt. Viele Migranten haben nur einen schwachen Arbeitsschutz und können Lohnansprüche nicht durchsetzen. Überdies gibt es international viele Beispiele für private Arbeitsvermittlungen, die zu teuer, unseriös oder gar kriminell sind. Gleichwohl wird in vielen Aufnahme- und Herkunftsländern das wirtschaftliche und politische Interesse an solchen Wanderungen wachsen. Gute entwicklungsorientierte Migrationsprogramme sind schwierig zu konzipieren und umzusetzen. Aus der bisherigen Erfahrung lassen sich aber einige Erfolgsbedingungen ableiten. Erstens stellen sich entwicklungspolitische Wirkungen nicht von selbst ein. Sie müssen politisch gewollt sein, und die entsprechenden Maßnahmen müssen auch umgesetzt werden. Zweitens bedarf es eines fairen Interessenausgleichs zwischen Herkunfts- und Aufnahmeländern, Unternehmen und Migranten. Drittens müssen die Rechte der Migranten im Mittelpunkt stehen; ansonsten drohen Lohndumping, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und Diskriminierung. Viertens sollten Programme so flexibel sein, dass die Migranten ihre Ziele erreichen können. Denn letztlich entscheiden sie darüber, ob die Wanderung temporär, zirkulär oder dauerhaft ist. Bleiben Migrationsziele unerfüllt, ist die Versuchung groß, irregulär im Land zu bleiben. Insgesamt wird die Bedeutung von temporärer und zirkulärer Migration zunehmen. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit sollte weitere Pilotprojekte unterstützen und ihre praktischen Erfahrungen in die Gestaltung der Migrationsprogramme einbringen. (SWP-Studien)
Keywords: Deutschland; Germany (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252859/1/2014S13.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s132014
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().