Machtfaktor Hispanics? Die Folgen der lateinamerikanischen Zuwanderung für die USA und Spanien
Susanne Gratius
No S 14/2005, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Das Phänomen der demographischen "Lateinamerikanisierung" betrifft sowohl die USA als auch Spanien. Prognosen zufolge könnten in weniger als fünfzig Jahren ein Viertel der Amerikaner und etwa zehn Prozent der Spanier lateinamerikanischer Herkunft sein. Anders als in Spanien grenzen sich die Hispanics in den USA durch drei Faktoren von der restlichen Bevölkerung ab: Religion, Sprache und Kultur. Findet in Spanien aufgrund der kulturellen Affinitäten eine weitgehende Integration der lateinamerikanischen Zuwanderer statt, betrachten Teile des Establishments in den USA die Hispanics als Bedrohung. Trotz aller Unterschiede hat die lateinamerikanische Zuwanderung sowohl in den USA als auch in Spanien gesellschaftliche Strukturen und bestimmte Politikfelder verändert. Für beide Länder ist Lateinamerika nicht mehr nur ein zentraler außenpolitischer Bezugspunkt, sondern - durch den Faktor Migration - auch ein innenpolitischer Faktor und somit ein sogenanntes "intermestic issue". Nicht zuletzt auch, um die illegale Einwanderung von Latinos zu reduzieren, haben die USA und Spanien als zentrale Wirtschafts- und Kooperationspartner der Region ein Interesse an einer langfristigen Stabilisierung Lateinamerikas. Eine Allianz zwischen beiden Staaten könnte sich dabei als strategischer Vorteil erweisen und gleichzeitig die potenzielle Konkurrenz zwischen Washington und Brüssel in Lateinamerika zugunsten einer konstruktiven und gemeinsamen Agenda verringern. (SWP-Studie / SWP)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252560/1/2005S14.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s142005
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().