Die Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte: Die "Global Posture Review" der Bush-Administration
Benjamin Schreer
No S 16/2005, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Im August 2004 kündigte US-Präsident George W. Bush die seit 50 Jahren radikalste Neuordnung der amerikanischen Auslandsstützpunkte an. Das Ziel der sogenannten "Global Posture Review" (GPR) ist es, die US-Streitkräfte durch eine Verlagerung auf neue Standorte im Ausland künftig schneller in ihre Einsatzgebiete zu transportieren. Dadurch soll militärische Macht in Zukunft auch über große Entfernungen hinweg wirkungsvoller eingesetzt werden. Die bisher bekannten Planungen der Bush-Regierung zeugen von einem neuen Ansatz in der amerikanischen Militärpolitik. Die Aufgabe der auf den Auslandsstützpunkten dislozierten US-Truppen soll nicht mehr auf ihren Einsatz in regionalen Konfliktszenarien begrenzt bleiben. Vielmehr sollen sie fortan im Gefüge einer "global force" für Operationen weltweit verfügbar sein. Dieses neue Stationierungskonzept bringt für die amerikanischen Streitkräfte eine Reihe von Problemen mit sich. So berücksichtigt es die steigende Überlastung des US-Militärs ebensowenig wie die Erkenntnis aus den jüngsten Konflikten, daß die langfristige Durchhaltefähigkeit der Truppen für den Gesamterfolg einer militärischen Operation viel entscheidender ist als die schnelle, globale Verlegefähigkeit einer großen Anzahl von Streitkräften. Trotz dieser Schwachpunkte sollte Deutschland die Pläne der Bush-Regierung positiv bewerten. Denn auch wenn die USA den Großteil ihrer hierzulande stationierten schweren Landstreitkräfte wie vorgesehen abziehen, wird Deutschland Dreh- und Angelpunkt der amerikanischen Machtprojektion von Europa aus bleiben. Die Studie zeigt zudem, daß das transatlantische Bündnis durch die Rückzugspläne der US-Regierung nicht, wie Kritiker befürchten, geschwächt wird. (SWP-Studie / SWP)
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252562/1/2005S16.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s162005
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().