EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Zukunft der Deutschen Marine: Herausforderungen für die maritime Komponente der Bundeswehr

Thomas Papenroth

No S 17/2004, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Deutschlands Streitkräfte sollen künftig in unterschiedlichen Koalitionen primär einen Beitrag zum Krisenmanagement leisten. Dieser Paradigmenwechsel deutscher Verteidigungspolitik, der noch nicht in allen Bereichen von Politik und Gesellschaft realisiert worden ist, erfordert Veränderungen in der Ausrichtung der Bundeswehr beziehungsweise der Deutschen Marine. Hierbei kommt es für die Marine zum einen darauf an, interoperabel mit anderen Marinen zu bleiben, und zum anderen, den gemeinsamen Einsatz mit Land- und Luftstreitkräften zu entwickeln und umzusetzen. Streitkräftegemeinsamkeit ist zwar als Leitgedanke formuliert, dessen Umsetzung nimmt aber erst langsam Konturen an. Die maritimen Fähigkeiten sollten mit den anderen Organisationsbereichen der Bundeswehr synergetisch gebündelt und in gemeinsamen Strategien und Konzepten fortentwickelt werden. Die herausragenden und zukunftsweisenden Fähigkeiten der Marine im Randmeereinatz sollten dabei konsolidiert und um Fähigkeiten zu streitkräftegemeinsamen Operationen erweitert werden. Es wird empfohlen, die maritime Komponente der Bundeswehr in eine Gesamtschau maritimer Sicherheitsinstrumente einzubeziehen beziehungsweise in einen neuen Verbund 'Küstenwache' fortzuentwickeln. Wo sich militärische und polizeiliche Aufgaben überlagern, müßte Rechtssicherheit für alle Akteure geschaffen werden. Analog zum Luftsicherheitsgesetz sollte ein Sicherheitskonzept für die See erstellt werden. Im europäischen Kontext könnte eine vertiefte Kooperation der Marinen bereits heute Ressourcen sparen und mittelfristig Synergien erzielen. Hierbei wäre eine Aufgabenteilung vermutlich die beste Option, da so bei allen Aktivitäten der nationale Beitrag sichtbar und die Souveränität vorerst unbeeinträchtigt bleibt. Ob daraus eines Tages eine europäische Marine erwächst, bleibt abzuwarten. (SWP-Studie / SWP)

Keywords: Deutschland; Einsatzkonzeption für Streitkräfte (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252514/1/2004S17.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s172004

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpstu:s172004