EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nachhaltigkeit auf chinesische Art: Das Konzept der "harmonischen Gesellschaft"

Gudrun Wacker and Matthis Kaiser

No S 18/2008, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: China wird aufgrund seiner wirtschaftlichen und politischen Bedeutung in der Welt als Großmacht und kommende Supermacht wahrgenommen. Bis 2020 will Peking die Wirtschaftsleistung gegenüber 2000 nochmals vervierfachen. Das "Reformwunderland" China belegt aber mit seinem Pro-Kopf-Einkommen im weltweiten Vergleich nach wie vor nur einen der unteren Plätze im Mittelfeld und steht im Inneren vor massiven Herausforderungen. Der Preis für das nunmehr über drei Jahrzehnte verfolgte expansive Wirtschaftswachstum ist hoch: Energieverschwendung, massive Umweltschäden, ein dreifaches Einkommensgefälle zwischen Reich und Arm, Stadt und Land, Küstenregionen und Hinterland sowie ein nur in Ansätzen vorhandenes Sozialsystem. Dazu kommen Korruption auf allen Ebenen und fehlende Rechtsstaatlichkeit. Diese enormen inneren Probleme gefährden die Stabilität Chinas und wirken sich auch international aus, zum Beispiel in Form von grenzüberschreitender Umweltverschmutzung und auf den Klimawandel. Um den beschriebenen Tendenzen entgegenzuwirken, hat die Führung der Kommunistischen Partei in den Jahren 2003/04 zwei neue Leitbilder lanciert, das der "wissenschaftlichen Entwicklung" und das der "harmonischen Gesellschaft". Damit will die Partei ihre Legitimität und ihr Ansehen in der Gesellschaft stärken. Konkret versucht sie damit, den identifizierten Fehlentwicklungen entgegenzusteuern und dabei gleichzeitig einen Ersatz für den mittlerweile ausgehöhlten ideologischen Überbau anzubieten. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Problemkomplexe Umwelt/Energie und soziales Gefälle/soziale Sicherung und geht der Frage nach, welche Maßnahmen im Rahmen der "harmonischen Gesellschaft" vorgesehen sind, inwieweit sie tatsächlich greifen bzw. wo ihre Grenzen sind

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252676/1/2008S18.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s182008

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpstu:s182008