EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Entwicklungsperspektiven der EU: Herausforderungen für die deutsche Europapolitik

Bendiek, Annegret (Ed.), Lippert, Barbara (Ed.) and Schwarzer, Daniela (Ed.)

No S 18/2011, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Bendiek, A.: Einleitung : Europa nach Lissabon - Wo stehen wir?. - S. 5-8 Brozus, L. ; Kietz, D. ; Ondarza, N. von: Die Entwicklung des EU-Systems zwischen Reformdruck und Integrationsmüdigkeit : Möglichkeiten und Grenzen des Pragmatismus. - S. 9-18 Becker, P.:Der Binnenmarkt und seine soziale Flankierung : Integrationskern oder Spaltpilz? - S. 19-27 Schwarzer, D.: Keine Verschnaufpause in Sicht : Regieren und Koordinieren in der Eurozone. - S. 28-39 Becker, P. ; Rudloff, B.: EU-Finanzverhandlungen : neue Herausforderungen im Kontext alter Konflikte. - S. 40-48 Becker, P. ; Rudloff, B.: Hohe Ausgaben bedürfen neuer Legitimation : die Gemeinsame Agrarpolitik und die Kohäsionspolitik. - S. 49-59 Bendiek, A.: Handlungsfähigkeit durch politische Führung in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik. - S. 60-69 Kempin, R. ; Ondarza, N. von ; Overhaus, M.: Strategische Ambivalenz überwinden : Szenarien für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. - S. 70-80 Schmidt, A. ; Weinhardt, C.: Anforderungen an eine zukunftsfähige EU Entwicklungspolitik. - S. 81-91 Schunz, S.: Die Klimaaußenpolitik der Europäischen Union: Reformoptionen für ein junges Politikfeld. - S. 92-101 Lang, K.-O. ; Lippert, B.: Zur Neuausrichtung der ENP : ein Liga-Modell nachbarschaftlicher Kooperation. - S. 102-117 Lippert, B.: EU-Erweiterung : das Restprogramm. - S. 118-129 Lippert, B. ; Schwarzer, D.: Die EU zwischen Zerfall und Selbstbehauptung : Entwicklungen und Handlungmöglichkeiten. - S. 130-145 @Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon Anfang Dezember 2009 sollte der Prozess der Konstitutionalisierung der EU auf ein neues Niveau gehoben werden. Gleichzeitig ist der alte Usus der inkrementellen Fortentwicklung auf der Basis eines permissiven Konsenses in die Kritik geraten. Noch immer steht die Frage auf der Tagesordnung, welche Maßnahmen notwendig sind, um die Handlungsfähigkeit der Union zu erhöhen und ihr demokratisches Defizit zu verringern. Welche inhaltlich und prozedural sinnvollen Entwicklungsperspektiven für die EU gibt es? Wie lassen sich diese in einzelnen Politikfeldern in politisches Handeln umsetzen? Welche Rolle soll Deutschland dabei spielen? In dieser SWP-Sammelstudie werden elf wichtige Politikfelder beleuchtet: Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Finanzrahmen, Agrar- und Kohäsionspolitik, Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik, GASP, GSVP, Entwicklungs- und Klimaaußenpolitik. Darüber hinaus kommen in zwei Beiträgen übergeordnete, grundsätzlichere Themen zur Sprache: die Entwicklung des EU-Systems sowie Trends und Handlungsmöglichkeiten für die deutsche Europapolitik

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252776/1/2011S18.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s182011

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpstu:s182011