EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einkommensdifferenzierung in der EU als Folge der Globalisierung?

Ognian Hishow

No S 20/2008, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die Studie greift das Thema der Verteilungsgerechtigkeit in der EU auf. Diskutiert wird zunächst der statistische Befund sinkender Lohnquoten in fast allen Mitgliedsländern. Als Ursachen werden die Globalisierung ("Handelshypothese"), technologischer Fortschritt ("Technologiehypothese") sowie staatliche Politik und Arbeitsmarktinstitutionen genannt. Dabei wird dem technologischen Fortschritt die stärkste Wirkung beigemessen.Vorschläge zur Verbesserung der Verteilungssituation stellen darauf ab, dass es in den letzten Dekaden auch zu einer Einkommensumschichtung zugunsten der Hochqualifizierten gekommen ist. Investitionen in Bildung und Technologie verringern den Anteil der Arbeitsplätze für Geringqualifizierte und damit deren Benachteiligung. Die Umsetzung der Lissabon-Strategie der EU für ein wissensbasiertes Wachstum hat diesbezüglich eine konkrete Zieldimension.Die Studie belegt, dass sozialpolitische Maßnahmen des Staates eine korrigierende Wirkung bei der Einkommensverteilung haben. Dadurch ist in der EU-15 die Einkommensgerechtigkeit seit den 1990er Jahren nicht zurückgegangen, obwohl es von Land zu Land Unterschiede gibt. Bei der Abfederung von Globalisierungseffekten auf die nationalen Arbeitsmärkte kann die EU als gewichtiger Verhandlungspartner flankierend helfen. Sie ist eher als der einzelne Mitgliedstaat in der Lage, im handelspolitischen Dialog mit den großen weltwirtschaftlichen Akteuren für verbesserte soziale Standards einzutreten.Die Tatsache, dass die Lohnquote mit der relativen Einkommensposition der Selbständigen schwankt, zeigt einen weiteren Weg zu mehr Einkommensgerechtigkeit auf: Eigentumsbildung, Beteiligungen an Unternehmen sowie Selbständigkeit in Berufen für Personen mit höherer Bildung

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252678/1/2008S20.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s202008

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpstu:s202008