EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Lernen in Interventionen? Evaluation am Beispiel der deutschen Afghanistan-Mission

Falk Tettweiler

No S 22/2011, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Obwohl Interventionen zur Bewältigung von Konflikten oft in unklaren und komplexen Situationen stattfinden, sehen sich externe politische Akteure manchmal zu solchen Interventionen gezwungen. In diesen Fällen folgt ihr Handeln zwar auf den ersten Blick plausiblen Annahmen, die auf den Alltagstheorien des Konfliktmanagements beruhen. Mit ihrem Vorgehen, das sie aus diesen Vermutungen über Kausalzusammenhänge ableiten, konnten sie Konflikte allerdings in den seltensten Fällen dauerhaft einhegen. Gesamtstaatliches Handeln, wie es in ressortübergreifenden Ansätzen propagiert wird, folgt noch immer weithin dem Prinzip "Versuch und Irrtum". Nationalstaaten scheinen nahezu blind für die Wirkung ihres gesamtstaatlichen Handelns. Sie wissen nicht, ob sie in ihren Bemühungen erfolgreich sind oder nicht. Außerdem bleibt ihnen unklar, welchen Umständen sie ihre Erfolge und Misserfolge, ihre Fortschritte oder Rückschläge zu verdanken haben. Die Mission in Afghanistan ist ein Beispiel dafür. Seit Ende 2001 stochert die internationale Gemeinschaft im Nebel, probiert aus, erleidet Rückschläge und kann nur darauf hoffen, dass eine Änderung in ihrer Strategie endlich doch noch zum Erfolg führt. Vielleicht noch schlimmer: Unter Umständen würde sie den Erfolg gar nicht erkennen, wenn er einträte. Unter solchen Voraussetzungen ist gezieltes Lernen, das zu einer Optimierung von Interventionen führen kann, nicht möglich. Diese Studie beschäftigt sich daher am Beispiel der Afghanistan-Mission mit der Frage, wie eine Evaluation beschaffen sein müsste, um ein solches zielgerichtetes Lernen zu ermöglichen. Sie schlägt eine umfassende Evaluation vor, die drei Kernelemente enthält: Ergebnisevaluation, Umsetzungskontrolle und Wirkungsanalyse

Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252780/1/2011S22.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s222011

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpstu:s222011