EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die NATO und die Raketenabwehr: Implikationen für Deutschland vor dem Gipfel in Bukarest 2008

Alexander Bitter

No S 29/2007, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Bei ihrem Gipfel in Bukarest im April 2008 wird sich die Nato auch mit der Frage einer Raketenabwehr für Europa befassen. Im Zuge des Aufbaus ihres Raketenabwehrschirms planen die USA, zehn Abfangraketen in Polen und ein Radar in der Tschechischen Republik zu stationieren. Damit könnten nach amerikanischen Angaben 75% des europäischen Territoriums geschützt werden. Eine mögliche Entscheidung für das weitere Vorgehen wäre für die Zukunft der Allianz ein Schritt von strategischer Bedeutung. In der teilweise sehr emotionalen Diskussion darüber findet der außerordentlich relevante Aspekt wenig Beachtung, dass es im Kern um die fundamentale, ursprüngliche Begründung für die Existenz des transatlantischen Bündnisses geht: die Wahrung der Unversehrtheit des Bündnisgebiets und seiner Bewohner. Falls Deutschland in Reichweite von mit Massenvernichtungswaffen ausgerüsteten Regimen gerät, gegen die ein militärisches Vorgehen der internationalen Staatengemeinschaft erforderlich wird, würde dies seine strategische Situation fundamental verändern.Die zentrale Frage der Studie ist die nach den Handlungsoptionen der europäischen Nato-Mitglieder vor dem Hintergrund eines erheblichen Fortschritts des amerikanischen Programms. Daneben stehen Vorschläge in Bezug auf einen möglichen europäischen Beitrag, strukturelle Aspekte und Führungs- und Entscheidungsverfahren unter Beteiligung der Europäer im Vordergrund der Untersuchung. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass ein stufenweiser Einstieg der Nato in ein Raketenabwehrprogramm unter Akzeptanz des amerikanischen Angebotes mit vertretbaren technologischen Risiken verbunden wäre, finanziell in einem akzeptablen Rahmen läge und mit einem immensen Zuwachs militärischer Fähigkeiten für die Nato einherginge. (SWP-Studie / SWP)

Keywords: North; Atlantic; Treaty; Organization (search for similar items in EconPapers)
Date: 2007
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252653/1/2007S29.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s292007

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpstu:s292007