EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mehr Erdgas für den Klimaschutz? Chancen und Risiken einer erweiterten Gasstrategie für die europäische Energieversorgung

Jens Hobohm

No S 32/2008, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Die europäische Energieversorgung wird sich auf absehbare Zeit noch auf fossile Energieträger stützen. Erdgas hat dabei das Potential, zur Einsparung von CO2-Emissionen beizutragen. Dieser Studie zufolge könnten durch die gesteigerte Verwendung von Erdgas langfristig europaweit etwa 85 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. Die Studie zeigt, dass die Ausweitung des Erdgasanteils auch im Hinblick auf Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der Energieversorgung zu verantworten ist. 20 Prozent des Heizöls und 15 Prozent der Festbrennstoffe in den Wärmemärkten sollten durch Gas ersetzt und 25 Prozent der europäischen Fahrzeuge auf Erdgas umgestellt werden. Eine Ausweitung der Stromerzeugung aus Erdgas ist hingegen nicht zu befürworten.Bei der Umsetzung einer europäischen Gasstrategie sollte die EU vor allem die folgenden fünf Aspekte berücksichtigen:1. Die EU sollte die Energieeffizienz wie angekündigt um 20% gegenüber der Baseline-Entwicklung steigern. 2. Angesichts sinkender Eigenförderung benötigt Europa Zugang zu neuen Gasquellen. Die EU sollte am Nabucco-Projekt festhalten und neben den zentralasiatischen Gasquellen andere Bezugsoptionen (Irak, Iran) prüfen. 3. Die zum Bezug von Flüssiggas (LNG) erforderliche Infrastruktur ist auszubauen, möglichst auch an einem Standort in Deutschland und /oder Polen. 4. Biogas kann dazu beitragen, die CO2-Emissionen weiter zu verringern und die Importabhängigkeit zu reduzieren. Europa sollte die Biomasse-Förderung stärker auf Biogas ausrichten. 5. Die Untertage-Speicherung von Erdgas ist ein wirksames Mittel zur Absicherung der Versorgung. Strategische Speicher bedürfen aber einer sorgfältigen Kosten-Nutzen-Analyse und eines effektiven Mechanismus zur Bereitstellung der Reserven im Krisenfall - auch über Ländergrenzen hinweg

Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252690/1/2008S32.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s322008

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpstu:s322008