EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Pakistan: Ausweg aus der Dauerkrise?

Citha Doris Maaß

No S 34/2001, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs

Abstract: Seit dem 11. September 2001 befindet sich Pakistan in einer strategischen Schlüsselposition im internationalen Kampf gegen den Terrorismus. Da es jahrelang die Taliban unterstützt hat und deshalb die internen Strukturen des radikal-islamischen Regimes und dessen Beziehung zu Osama bin Laden am besten kennt, kann es nun einschlägige nachrichtendienstliche Hinweise für den Krieg gegen das Regime geben. Da das der Militärregierung unter General Pervez Musharraf bewußt ist, hat sie den USA weitgehende Kooperation angeboten. Damit hat sie sich jedoch auf eine gefährliche Gratwanderung begeben. Das ideologisch-islamistische Gedankengut der Taliban wird teilweise auch unter den verwandten paschtunischen Stämmen auf pakistanischer Seite geteilt und von religiösen Parteien Pakistans in die innenpolitische Auseinandersetzung mit der Militärregierung hineingetragen. Diese Gefahr sieht die Militärregierung und geht entschlossen gegen den Druck islamistischer Kräfte im eigenen Land vor. Bei diesem Vorgehen kann sie mit umfassender westlicher Hilfe rechnen, Die es ihr zugleich ermöglichen könnte, den Staat aus der über 50jährigen Dauerkrise herauszuführen. Noch ist die Auseinandersetzung zwischen der Militärregierung und der islamistischen Militanz nicht entschieden. Deshalb ist der Rückhalt durch westliche Staaten und China, das seit langem als zuverlässiger Freund in allen Gesellschaftsschichten Pakistans geschätzt wird, umso wichtiger. Um die Erfolgschancen der Militärregierung bei dieser schwierigen Gratwanderung zu beurteilen, ist ein Blick in die Entstehung und strukturelle Veränderung der seit der Unabhängigkeit 1947 bestehenden Dauerkrise hilfreich. Die Studie analysiert das Krisenverständnis der Militärregierung und zieht eine Zwischenbilanz über das ehrgeizige Reformprogramm, das kurz nach der unblutigen Machtübernahme im Oktober 1999 in enger Zusammenarbeit mit der Weltbankgruppe ausgearbeitet und schrittweise umgesetzt wird. Dabei werden die Entwicklungen in den vorausgehenden Jahrzehnten einbezogen, so daß die Studie als Hintergrundanalyse für die Zerreißprobe dient, in der sich Militärregierung, Staat und Gesellschaft seit den Terroranschlägen und dem Beginn der US-Militäraktion in Afghanistan am 7. Oktober 2001 befinden. (SWP-Studie / SWP)

Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252399/1/2001S34.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s342001

Access Statistics for this paper

More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:swpstu:s342001