Divergenz statt Konvergenz in der Wirtschafts- und Währungsunion? Ein währungstheoretisch begründetes Plädoyer für eine andere Währungsunion
Ognian Hishow
No S 7/2014, SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Abstract:
Die Einkommensdisparitäten innerhalb der EU haben in den letzten Jahren zugenommen. Vor allem die sogenannte Nord-Süd-Wohlstandslücke im Eurogebiet ist größer geworden. Das liegt nur zum Teil an der Finanz- und Wirtschaftskrise. In der EU ist ein Währungsverbund entstanden, der unter einer ungleichgewichtigen Entwicklung der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit seiner Mitgliedstaaten leidet. Die negativen Tendenzen werden oft damit erklärt, dass der Währungsraum noch unvollendet ist. Um ihn zu vollenden, wird mehr wirtschaftspolitische Koordinierung gefordert, bis hin zur Schaffung einer Fiskalunion. Die Euro-Staaten sind angehalten, durch reale Kosten- und Preisanpassung wettbewerbsfähig zu bleiben, nicht durch Transfers. Dabei lehrt die Geschichte europäischer Währungsverbünde, dass eine interne Abwertung nur selten und nur wenigen - stabilitätsorientierten - Ländern gelingt. Sind insbesondere große Eurogebiet-Volkswirtschaften nicht in der Lage, produktivitätsmäßig mitzuhalten, würden sie auf Transfers angewiesen sein: sei es auf direkte (von den wettbewerbsstarken Mitgliedstaaten) oder auf indirekte (von der Europäischen Zentralbank). Transfers wiederum dürften die wenigen wettbewerbsstarken Mitgliedstaaten überfordern bzw. eine Geldentwertung nach sich ziehen. Eine wirtschaftliche und politische Dauerkrise im Eurogebiet und dessen ungeordnetes Auseinanderfallen wären wohl die Folge. Die Skepsis ist groß, dass sich im Rahmen des Konzepts "Eine Währung für Alle" eine Einkommenskonvergenz auf hohem Niveau erreichen lässt. Das Ziel gleicher und hoher Einkommensniveaus dürfte eher unter den Bedingungen einer anderen Währungsunion zu erreichen sein, die unter der Wirkung der Marktkräfte allmählich um einen Kern aus stabilitätsorientierten Mitgliedstaaten heranwächst. (SWP-Studie)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/252853/1/2014S07.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:swpstu:s72014
Access Statistics for this paper
More papers in SWP-Studien from Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), German Institute for International and Security Affairs
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().