Die Unternehmensidentität als Erfolgsfaktor in der Investitionsgüterindustrie
Hans Raffée and
Wolfgang Fritz
No 96/13, Working Papers from Technische Universität Braunschweig, Institute of Marketing
Abstract:
Eine Befragung deutscher Investitiongüterhersteller belegt, daß sich diese Unternehmen in hohem Maße als kundennah und absatzmarktorientiert verstehen, in ihrem grundlegenden Selbstverständnis die technische Perfektion der Produkte jedoch noch stärker betonen. Diese produkttechnische Grundhaltung prägt ihre Unternehmensidentität (Corporate Identity). Zugleich zeigt sich aber, daß die Unternehmensidentität der erfolgreichen Investitiongüterhersteller nicht nur klarer ausgeprägt ist als die der weniger erfolgreichen, sondern daß sie sich auch durch ein kunden- und absatzmarktorientiertes Selbstverständnis inhaltlich wesentlich stärker auszeichnet als durch ein produkttechnisches. Das Streben nach technisch perfekten Produkten wird in seiner Bedeutung für den Unternehmens erfolg somit offenbar überschätzt. Dagegen ist ein dem modernen Marketing-Konzept entsprechendes Selbstverständnis für den Erfolg von Unternehmen der Investitionsgüterindustrie von einer offenbar größeren Bedeutung, als es die meisten Unternehmen bisher erkannt haben. Diese Befunde legen somit den Unternehmen der Investitiongüterindustrie ein vom modernen Marketing-Denken geprägtes Corporate Identity-Management als Erfolgsstrategie besonders nahe.
Date: 1996
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/54838/1/683336924.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tbsimw:9613
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Technische Universität Braunschweig, Institute of Marketing Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().