EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Werturteilsstreit und theoretischer Pluralismus: Überlegungen zu zwei ungelösten Problemen sozialwissenschaftlicher Forschung

Dietrich von der Oelsnitz

No 97/04, Working Papers from Technische Universität Braunschweig, Institute of Marketing

Abstract: Über Jahrhunderte hinweg verstand man unter Wissen bewiesenes Wissen. Dieser Beweis wurde nach LAKATOS entweder durch die Kraft der Vernunft oder durch die Evidenz der Sinne erbracht. Es gilt noch heute als Gebot intellektueller Redlichkeit, sich unbewiesener Behauptungen zu enthalten, um die Kluft zwischen bloßer Spekulation und begründetem Wissen (... ) auf ein Mindestmaß zu beschränken. So einsichtig die Sinnhaftigkeit dieses Gebots für unbewiesene Behauptungen ist, so umstritten ist sie seit jeher für unbeweisbare , kurz: für Werturteile, genauer: für Werturteile im Bereich der wissenschaftlichen Aussagen. Es sind nicht zuletzt hochgradig philosophische Probleme, die sich aus der hieran anknüpfenden Forderung nach einer grundsätzlichen Werturteilsfreiheit wissenschaftlicher Aussagen ergeben. Die Behauptung, wissenschaftliche Erkenntnis könne überhaupt (jemals) bewiesenes Wissen sein, wird heute zunehmend - und nicht nur von berufsmäßigen Wissenschaftsskeptikern - in ihrer Berechtigung angezweifelt. Zwar schien der Thriumphzug der NEWTONschen Physik hier in eine grundsätzlich andere Richtung zu weisen, EINSTEINS legendäre Relativierungen und teilweise auch Falsifizierungen des NEWTONschen Weltbildes aber haben die Verhältnisse aus der Sicht der Skeptiker wieder geradegerückt: Das Ideal reiner, bewiesener Erkenntnis scheint - nicht zuletzt auch durch POPPERs elementare Überlegungen zur logischen Unmöglichkeit der Verifizierung induktiver Schlüsse - heute weiter entrückt denn je. Vor diesem Hintergrund versucht die vorliegende Schrift, die wesentlichen Grundzüge des Werturteilsstreits in komprimierter Form zu rekonstruieren. Die hierbei zum Ausdruck kommenden widerstreitenden Meineiner verwandt erscheinenden Thematik gerückt: der Öffnung der Betriebswirtschaftslehre gegenüber nachbarwissenschaftlichen Erkenntnissen, welche gemeinhin unter dem Stichwort Pluralismusdebatte diskutiert wird.

Date: 1997
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/54817/1/683344226.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tbsimw:9704

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from Technische Universität Braunschweig, Institute of Marketing Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tbsimw:9704