Die Messung interkultureller Sensibilität in verschiedenen Kulturen: Eine internationale Vergleichsstudie
Wolfgang Fritz and
Antje Möllenberg
No 99/22, Working Papers from Technische Universität Braunschweig, Institute of Marketing
Abstract:
Eine Kerndimension von Modellen der interkulturellen Kompetenz bildet die interkulturelle Sensibilät von Personen, die in zunehmendem Maße den Gegenstand emprischer Forschungsbemühungen bildet. In den USA hat Chen ein Meßmodell der interkulturellen Sensibilität empirisch generiert, das fünf Faktoren mit insgesamt 24 Indikatoren umfaßt. Dieses Modell wird anhand einer deutschen Stichprobe mittels konformatorischer Faktorenanalyse überprüft. Im großen und ganzen bewährt sich das Modell dabei empirisch, wobei aber in Einzelaspekten die Operationilisierung verbesserungsbedürftig erscheint. Dennoch bietet das Modell, aufs Ganze gesehen, einen brauchbaren Ausgangspunkt für die Entwicklung eines kulturübergreifenden Instrumentariums zur Messung der interkulturellen Sensibilität von Personen.
Date: 1999
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/54836/1/683492128.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tbsimw:9922
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Technische Universität Braunschweig, Institute of Marketing Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().