Einsatz mobiler Messtechnik zur Bestimmung der Effizienz des Antriebsstrangs von Hybridfahrzeugen im Fahrversuch und am Rollenprüfstand
Johann Hauber and
Karl Huber
No 38, Arbeitsberichte – Working Papers from Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
Abstract:
Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit des Emissions- und Verbrauchsverhaltens von Kraftfahrzeugen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Randbedingungen während des Tests in engen Grenzen einheitlichen Vorgaben folgen. Der Gesetzgeber sieht hierfür genormte Geschwindigkeits-Zeit- Profile vor, die auf klimatisierten Rollenprüfständen nachgefahren werden. Indem die "Straße ins Labor" verlagert wird, gelingt es weitgehend, Fahrer- und Umwelteinflüsse zu eliminieren. Um hybridspezifische Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Effizienz von teilelektrifizierten Pkw-Antriebssträngen gezielt bewerten zu können, werden über den mittleren Kraftstoffverbrauch hinaus die Momentanwerte für die einzelnen Leistungspfade benötigt. Am Beispiel der Verbrauchsmessung an einer Vollhybridlimousine mit E-CVT-Getriebe sollen verschiedene Betriebszustände anhand der Resultate aus dem Einsatz mobiler Verbrauchsmesstechniken diskutiert werden.
Keywords: Ausrollkurve; E-CVT; Fahrversuch; Fahrwiderstände; Hybridfahrzeug; Kraftstoffverbrauch; Leistungsverzweigung (Power- Split); mobile Messtechnik; NEFZ; Normzyklus; Rollenprüfstand (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/202589/1/thi-abwp-38.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:thiwps:38
Access Statistics for this paper
More papers in Arbeitsberichte – Working Papers from Technische Hochschule Ingolstadt (THI)
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().