Betriebsspezifisches Humanvermögen
Oliver Farhauer
No 2002/2, Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management
Abstract:
Viele Erklärungsmuster der Arbeitslosigkeit sind unbefriedigend, weil das Verhalten der Arbeitsnachfrageseite in Bezug auf ihre Motivation der Arbeitsplatzschaffung und ihrer hierarchisch- organisierten Struktur unzureichend in die Betrachtungsweise einbezogen werden, wodurch die Unternehmung häufig als sog. Black-Box auftritt. Dieser Aufsatz versucht, diese Schwäche auszugleichen, indem die Ergebnisse gängiger Arbeitmarkttheorien mit den Schlussfolgerungen der Unternehmungstheorie von Williamson vergleicht und daraus eine Anreizschwäche auf dem Arbeitsmarkt identifiziert, die spieltheoretisch fundiert wird. Im Anschluss daran wird ein geeignetes wirtschaftspolitisches Instrumentarium beschrieben, das diesen Mangel verringern kann.
Date: 2002
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/36440/1/343725126.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tubsem:20022
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().