EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Rolle der Strukturpolitik in der Europäischen Integration

Susanne Neheider

No 2006/1, Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management

Abstract: Die Strukturpolitik der Europäischen Union erfuhr seit dem Jahr 1975 eine erhebliche Ausweitung, die oft eng mit weitgehenden Integrationsschritten wie Erweiterungen oder der Verabschiedung wichtiger Verträge einherging. Der vorliegende Beitrag zeichnet die wesentlichen Entwicklungsstationen der EU-Strukturpolitik nach und zeigt auf, dass die Strukturpolitik als Kompensationsinstrument bei einstimmig von den Staats- und Regierungschefs zu treffenden Entscheidungen genutzt wird. Dies ist ein Grund für Defizite der EU-Strukturpolitik, die kurz erörtert werden. Ausgehend von diesen Defiziten und der Analyse, dass die Strukturpolitik als Kompensationsinstrument dient, entwickelte sich eine Reformdiskussion, deren unterschiedliche Richtungen nachvollzogen und bewertet werden.

Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/36394/1/508132851.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tubsem:20061

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tubsem:20061