Finanzierungsreform und Risikostrukturausgleich: Was bleibt vom Ausgleichsverfahren?
Dirk Göpffarth and
Klaus-Dirk Henke
No 2006/4, Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management
Abstract:
Die Diskussion über eine Reform der Finanzierungsgrundlagen der ge-setzlichen Krankenversicherung (GKV) bezieht sich bislang vor allem auf verschiedene Modelle der Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie etc. Statt ein weitere Variante dieser Modelle zu entwickeln, wird im vorliegen-den Beitrag der Reformbedarf im Gesundheitswesen für einzelne Reform-bausteine aufgezeigt, wobei jeder Baustein mit seinen Auswirkungen auf den Risikostrukturausgleich (RSA) diskutiert wird. Mit dieser neuen Per-spektive wird nicht nur die Frage beantwortet, welche Ausgleichstatbe-stände in den einzelnen Reformschritten verbleiben, sondern es wird auch aufgezeigt, welche Rolle der RSA als Ordnungsrahmen in einer neuen Anbieterpluralität und einer möglichen Teil-Kapitalbildung im Gesund-heitswesen spielen kann.
Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/36421/1/510290752.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tubsem:20064
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().