EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Situationsanalyse und Maßnahmen zur Prävention von Verkehrsunfällen bei Kindern in Deutschland: Evidenzbasierte Verkehrspolitik in Deutschland?

Ute Dorschner, Manja Lippold and Christian A. Gericke

No 2006/9, Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management

Abstract: Die Verkehrssicherheit von Kindern ist ein Kernpunkt des Sicherheitsberichts der Organisation für ökonomische Kooperation und Entwicklung (OECD). In ihrem Bericht "Keeping Children Safe in Traffic" wird auf erfolgreiche Programme für mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr verwiesen. In-wieweit die Empfehlungen in den Mitgliedsstaaten erfolgreich umgesetzt werden, bleibt im Bericht jedoch offen. Ziel der Arbeit ist, eine Basis für die Überprüfung der Evidenz der Verkehrspolitik in Deutschland zu legen. Die vorliegende Situationsanalyse zur Datenlage von Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Kinder überprüfte die Daten zwischen 1990 und 2005 zu Verkehrsunfällen von Kindern in Deutschland. Zusätzlich wurden Studien zu ausgewählten Bereichen Verkehrserziehung, Schutzausrüstung, Bau und Raum, Überwachung und Regulation sowie psychologische und soziale Aspekte recherchiert und dem aktuellen Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung gegenübergestellt. Alle bearbeiteten Studien wurden tabellarisch zusammengefasst. Darüber hinaus werden Beispiele für eine evidenzbasierte und erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen der Verkehrssicherheit für Kinder auf lokaler Ebene aufgezeigt. Die Analysen der Daten ergaben, dass das Risiko für Kinder zu verunglücken in Deutschland in den vergangenen Jahren eher gestiegen ist. Jedoch wer-den diese Daten in den Bericht der Bundesregierung gegenteilig dargestellt. Dies hängt vor allem von den gewählten Bezugszahlen der Berechnungen ab. Eine erfolgreiche Reduzierung von Unfällen mit Kinderbeteiligung wurde am Beispiel der Stadt Hamm aufgezeigt. In Deutschland bleiben nach dem derzeitigen Kenntnisstand der Arbeit, evi-denzbasierte Verkehrsicherheitsmaßnahmen Einzelmaßnahmen. Um eine evidenzbasierte Verkehrspolitik zu erreichen, bedarf es als Voraussetzung mehr Transparenz der Daten und Studien. Ebenso sollten Forschungsergeb-nisse besser strukturiert und den politischen Entscheidungsträgern in einer leicht zugänglichen und verständlichen Form zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sollten die Erfahrungen anderer Länder in der nationalen Verkehrspolitik Berücksichtigung finden. Das in Schweden, Großbritannien und den Niederlanden bereits erklärte Ziel einer Verkehrspolitik mit null Verkehrstoten ("Vision Zero") sollte auch in Deutschland selbstverständlich sein.

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/36444/1/516015141.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tubsem:20069

Access Statistics for this paper

More papers in Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tubsem:20069