Perspektiven der molekularen Diagnostik für public health und die Gesundheitswirtschaft: Eine Literaturstudie
Karl Martin and
Klaus-Dirk Henke
No 2007/8, Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management
Abstract:
Als Molekulare Diagnostik werden alle diagnostischen Methoden verstanden, die auf der Grundlage molekularer oder biochemischer Analysen in vivo (im lebenden Organismus) und in vitro (im Versuch, außerhalb des Organismus) gemacht werden. Die nachfolgende Studie beschränkt sich auf die in vitro Diagnostik. Damit sind Verfahren gemeint, die an Körperflüssigkeiten oder Biopsieproben(Gewebeentnahmen) durchgeführt werden und auf molekularen Interaktionen beruhen. Welche Rolle die Molekulare Diagnostik insbesondere in der Prävention multifaktorieller Erkrankungen und die Ausgabenstruktur einer künftigen Gesundheitswirtschaft spielen kann werden untersucht.
Date: 2007
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/36451/1/553820281.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tubsem:20078
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Technische Universität Berlin, School of Economics and Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().