Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Sustainable Resource Management
From Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 5/2012: Multivariate Nachhaltigkeitsziele regionaler Energieautarkie

- Martin Laue
- 3/2012: "Wir müssen hier sehr schnell konstruieren": Diskurs und Institutionelle Reflexivität

- Tobias Hallensleben and Anil K. Jain
- 2/2012: Ressourcenkulturen messen, bewerten und verstehen: Ein Analyseansatz der Evolutorischen Theorie der Unternehmung

- Manfred Moldaschl
- 1/2012: Mythen der Modernisierung: Arbeit in der Wissensökonomie

- Manfred Moldaschl
- 5/2011: Beyond the selfishness paradigm and "Organizational Citizenship": Work-related prosocial orientation and organizational democracy

- Manfred Moldaschl and Wolfgang Weber
- 4/2011: Zukunftsbeherrschungsfähigkeit: Gewißheitsproduktion im Komplexitätszeitalter

- Manfred Moldaschl
- 3/2011: Innovationskompetenz und Performanz

- Tobias Hallensleben, Anil K. Jain, Daniela Manger and Manfred Moldaschl
- 2/2011: Innovationsfähigkeit: Empirische Befunde zur Rolle reflexiver Verfahren
- Manfred Moldaschl, Tobias Hallensleben, Anil K. Jain and Daniela Manger
- 1/2011: Warum Gazellen nachts nicht leuchten: Evolutorische Theorie der Unternehmung

- Manfred Moldaschl
- 12/2010: Reflexiver Theoriegebrauch: Zur Methodologie wissenschaftlichen Denkens

- Manfred Moldaschl
- 11/2010: Was ist Reflexivität?

- Manfred Moldaschl
- 10/2010: Das kulturhistorische Paradigma: Eine Anleitung zum Bau konsistenter Theorien der Innovationsfähigkeit

- Manfred Moldaschl
- 9/2010: Why innovation theories make no sense

- Manfred Moldaschl
- 8/2010: Innovation in sozialwissenschaftlichen Theorien oder: Gibt es überhaupt Innovationstheorien?

- Manfred Moldaschl
- 7/2010: Management by Moonlight: Die Geschichte einer Entdeckung

- Manfred Moldaschl
- 6/2010: Effizienzhumanismus: Was Sozialwissenschaften zu (aus)brennenden Teams beitragen

- Manfred Moldaschl
- 5/2010: Zynismus-Controlling: Zur Messung von Nachhaltigkeit und Scheitern im Change

- Manfred Moldaschl
- 4/2010: Legitimation durch Verfahren: Warum man beim Messen nicht so genau hinschauen darf

- Manfred Moldaschl
- 3/2010: Das Elend des Kompetenzbegriffs: Kompetenzkonstrukte in der aktuellen Unternehmenstheorie

- Manfred Moldaschl
- 2/2010: Wissenschaftlich-technologische Leistungsminderung Deutschlands

- Manfred Moldaschl
- 1/2010: Zirkuläre Wissensdiskurse

- Manfred Moldaschl
- 1/2009: Betriebliche Wissensökonomie: Verfahren, Funktionen, Verirrungen

- Manfred Moldaschl
- 1/2008: Wem gehört das Sozialkapital?

- Manfred Moldaschl
- 7/2007: Innovationsarbeit

- Manfred Moldaschl
- 5/2007: Zivilisierung, Informalisierung, Individualisierung

- Manfred Moldaschl
- 4/2007: Probleme der Wissensgesellschaft und ihrer Wissens-Wissenschaften: Thesen zur Neukonturierung der Erwerbsarbeit

- Manfred Moldaschl
- 3/2007: Mohrrübenpolitik: Zielvereinbarungen zwischen reflexivem Management und fortgeschrittener Erbsenzählung

- Manfred Moldaschl
- 2/2007: Institutional reflexivity

- Manfred Moldaschl
- 1/2007: Die regelmässige Wiederkehr anthropologischer Irrtümer: Menschenbilder der Ökonomik und der Hirnforschung

- Manfred Moldaschl
- 1/2006: How many networks are we to manage?

- Steffen Roth
- 2/2005: Towards an advanced impact analysis of intangible resources in organisations

- Andrea Fried and Volker Linss
- 1/2005: Personaleinwicklung: Wie man Menschen (künftig) zu Personal macht

- Manfred Moldaschl
- 1/2004: Institutionelle Reflexivität

- Manfred Moldaschl