Legitimation durch Verfahren: Warum man beim Messen nicht so genau hinschauen darf
Manfred Moldaschl
No 4/2010, Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Sustainable Resource Management from Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration
Abstract:
Überall in Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung, in Unternehmen und Behörden, Universitäten und Kommunen, findet eine ungeheure Ausdehnung von Kennzahlenverfahren statt: Audits, Ratings, Rankings, Reportings, Benchmarkings, Scorecards, Evaluierung, und so fort. Ein Phänomen, das auch unter dem Begriff der Audit-Explosion (Power 1994) gefaßt wird. Was sind die Gründe? Und: ist es vernünftig? Das sind sehr weite Fragen. So will ich hier nur kleine Teile davon behandeln, und auch das nur unter einer theoretischen Perspektive: der funktionalistischen. Ich setze hier die Brille von Luhmanns „erster“ Systemtheorie auf und beschreibe, was man damit zu sehen bekommt, bzw. was man damit erklären kann. Weil man auch einiges nicht damit erklären kann, werde ich in anderen Texten andere Brillen aufsetzen und wieder über die Beobachtungen berichten. Ein reflexives Verfahren.
Date: 2010
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55389/1/684995115.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tucdir:42010
Access Statistics for this paper
More papers in Papers and Preprints of the Department of Innovation Research and Sustainable Resource Management from Chemnitz University of Technology, Faculty of Economics and Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().