Wahlprognosen: Politische Wahlbörsen versus traditionelle Meinungsforschung
Michael Berlemann ()
No 01/99, Dresden Discussion Paper Series in Economics from Technische Universität Dresden, Faculty of Business and Economics, Department of Economics
Abstract:
Traditionell werden Prognosen über den Ausgang von politischen Wahlen aus Befragungsdaten gewonnen. Seit etwas mehr als einem Jahrzehnt beschäftigen sich auch Ökonomen vermehrt mit der Frage, wie eine gute Wahlprognose gewonnen werden kann. Als Instrument hierzu wurde die politische Wahlbörse entdeckt, an der Aktien für politische Parteien gehandelt werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden beide Verfahren der Wahlprognose kurz vorgestellt und sowohl theoretisch als auch empirisch miteinander verglichen. Es zeigt sich, daß die Ergebnisse der bisher veranstalteten Wahlbörsen recht vielversprechend sind, jedoch durchaus noch Raum für Verbesserungen besteht.
Date: 1999
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48128/1/30312119X.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuddps:0199
Access Statistics for this paper
More papers in Dresden Discussion Paper Series in Economics from Technische Universität Dresden, Faculty of Business and Economics, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().