Die (innere) Logik des Entscheidens: Zur neurobiologischen Fundierung ökonomischer Entscheidungen
B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt,
Gerhard Roth and
Friedrich Thießen
No 12/08, Dresden Discussion Paper Series in Economics from Technische Universität Dresden, Faculty of Business and Economics, Department of Economics
Abstract:
Ziel des Beitrages ist es, die neueren Erkenntnisse der Neurobiologie zum Entscheidungsverhalten von Menschen für die Entwicklung eines idealtypischen Ablaufplans ökonomischer Entscheidungsvorgänge einzusetzen, indem die Logik deutlich gemacht wird, die den Aufbau des menschlichen Gehirns bestimmt. Ein solcher Ablaufplan kann dazu beitragen, ökonomische Modelle realitätsnäher als bisher formulieren zu können, und ökonomische Modelle, die bisher eher getrennt voneinander gesehen wurden, als Teil eines größeren Ganzen einzuordnen. Es zeigt sich, dass wesentliche Komponenten einiger viel verwendeter Mo-delle der Ökonomik Parallelen in der neurobiologischen und physiologischen Arbeitsweise des Gehirns finden. Dies kann einen Beitrag dazu leisten, Modelle zielgerichteter als bisher zur Lösung ökonomischer Probleme einzusetzen.
Keywords: Neuroeeconomics; Behavioural Economics; Entscheidungsverhalten; Validierung ökonomischer Modelle (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D01 D81 D87 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2008
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/36477/1/590261800.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuddps:1208
Access Statistics for this paper
More papers in Dresden Discussion Paper Series in Economics from Technische Universität Dresden, Faculty of Business and Economics, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().