Verfahren zur Beschränkung von Schwerpunktmodulen am Institut für Wirtschaft und Verkehr
Sigrun Deweß and
Michael Klier
No 2/2012, Discussion Papers from Technische Universität Dresden, "Friedrich List" Faculty of Transport and Traffic Sciences, Institute of Transport and Economics
Abstract:
Im Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft der TU Dresden sind die Teilnehmerzahlen für Schwerpunktmodule beschränkt. Da die Vergabe der Schwerpunktmodulplätze nicht nach dem Windhundprinzip erfolgen soll, wurde dafür ein Verfahren entwickelt. Dieses Verfahren beinhaltet zwei leistungsorientierte Vergaberunden und eine auf einem Zufallskriterium basierende Vergaberunde. Auf diese Weise werden bei der Vergabe der Schwerpunktmodule einerseits gute Leistungen im bisherigen Studium honoriert und andererseits auch bisher weniger erfolgreichen Studierenden Chancen auf bevorzugte Schwerpunktmodulplätze eingeräumt. Neben der Erklärung des Verfahrens beinhaltet die Arbeit auch eine Simulationsstudie und erste praktische Ergebnisse, die aus der Anwendung des Verfahrens an der TU Dresden resultieren.
Keywords: Vergabeverfahren; Student-Project-Allocation; Schwerpunktmodulplätze (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/57628/1/690205791.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tudiwv:22012
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers from Technische Universität Dresden, "Friedrich List" Faculty of Transport and Traffic Sciences, Institute of Transport and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().