Armut und Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung
Ulrich Scheurle
No 10, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics
Abstract:
Armut ist gerade auch in der heutigen Zeit ein zentrales Problem der gesamten Menschheit. Wie kann Armut aber bekämpft werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der folgenden Überlegungen. Speziell wird dargelegt, welche Ansatzpunkte einer erfolgversprechenden Armutsbekämpfung sich aus der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ergeben (Abschnitt IV). Grundlage dafür bilden eine Analyse der semantischen Bedeutung des Begriffs Armut (Abschnitt II) sowie eine Diskussion des Beitrags der Verteilungstheorie zur Erklärung des Phänomens Armut (Abschnitt III).
Date: 1990
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104862/1/tdb010.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:10
Access Statistics for this paper
More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().