EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Event-Sponsoring: Am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich; Kritik und Implikationen für die Praxis

Gerd Nufer

No 151, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics

Abstract: Vom 10. Juni bis 12. Juli 1998 fand in Frankreich die 16. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Die großen Sponsoren gehen zunehmend auf die Suche nach attraktiven Sportveranstaltungen, bei denen sie das mit der Unterstützung eines Einzelsportlers (oder Teams) verbundene Risiko eines Imageeinbruchs im Falle einer Niederlagenserie seitens des Gesponserten und die damit potentiell einhergehenden negativen Auswirkungen auf den Sponsor nicht fürchten müssen; man spricht in diesem Zusammenhang vom sogenannten Event-Sponsoring.In diesem Beitrag erfolgt eine kritische Auseinandersetzung über die Vorteilhaftigkeit eines Sponsorenengagements im Rahmen einer Fußball-Weltmeisterschaft. Neben Anregungen zur Verbesserung der traditionellen Bandenwerbung werden alternative Formen der Kommunikationspolitik im sportlichen Umfeld vorgestellt und analysiert.

Keywords: Sponsoring; Ambush Marketing; Programmsponsoring; Sportwerbung (search for similar items in EconPapers)
Date: 1998
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47533/1/253352819.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:151

Access Statistics for this paper

More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tuedps:151