EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Informationsaustausch und trotzdem Wettbewerb? Unternehmensverhalten bei Nachfrageunsicherheit

Stephan O. Hornig

No 160, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics

Abstract: Unternehmen müssen nicht immer Kollusionsabsichten verfolgen, wenn sie untereinander Informationen austauschen. Dieser Beitrag zeigt, daß bei Nachfrageunsicherheit auch strikt kompetitive Konkurrenten private Informationen bezüglich ihrer Nachfragebedingungen preisgeben. Dies läßt sich in einem allgemeinen heterogenen Oligopolmodell ableiten, auf dessen erster Stufe sich die Unternehmen für den optimalen Umfang des Informationsaustauschs entscheiden, um anschließend auf der zweiten Stufe oligopolistischen Wettbewerb zu betreiben. Im Bayesianischen Gleichgewicht resultieren eindeutige Gleichgewichtsstrategien. Diese sind durch die Art des auf dem betreffenden Markt herrschenden Wettbewerbs (Mengen- oder Preiswettbewerb) und durch die Eigenschaften der produzierten Güter (Substitute oder Komplemente) bestimmt.

JEL-codes: C72 C73 D43 D82 L13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 1999
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47601/1/575620889.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:160

Access Statistics for this paper

More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tuedps:160