EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Produktivitätsvorteil in kleinen und mittelgroßen Industrieunternehmen, Sicherheit in Großunternehmen? Die Gesamtfaktorproduktivität um 1900

Joerg Baten

No 217, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics

Abstract: Die Faszination von Großunternehmen um 1900, ihre rapide Expansion im betrachteten Zeitraum und die Tatsache, daß einzelne Unternehmen durch technologische Neuerungen tatsächlich hochproduktiv waren, haben zu der Annahme geführt, daß Großunternehmen insgesamt produktiver waren als kleinere Unternehmen. Wie ein roter Faden zieht sich diese Annahme durch große Bereiche der wirtschafts- und unternehmenshistorischen Literatur. Gestützt wurden diese Annahmen durch die oft sehr niedrigen Einkommen von Handwerkern, Heimarbeitern und sonstigen Kleinstproduzenten, die gar keine oder maximal einen Angestellten hatten. Ob hingegen das Größensegment der Industriebetriebe oberhalb dieser Kleinstproduzenten in der Zeitperiode der "Ersten Phase der Globalisierung" (1880-1913) weniger produktiv war als das Segment der Großbetriebe, wurde bisher nicht quantitativ überprüft. Das Ziel dieser Studie besteht darin, diese Frage zumindest an regionalen Einzelbeispielen zu testen.

Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (3)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47602/1/575620536.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:217

Access Statistics for this paper

More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tuedps:217