EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Für wen lohnt sich die Riester-Rente?

Dirk Kiesewetter

No 224, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics

Abstract: Seit kurzem werben die ersten Anbieter für Riester-Produkte. Wegen fehlender Beitragsverpflichtung zu dieser Zusatzversorgung stellt sich für Anleger die Frage, ob sich der Abschluss eines solchen Vertrages lohnt oder ob andere Kapitalanlagemöglichkeiten vorteilhafter sind, wenn noch nicht abzusehen ist, in welcher Form das Sparkapital einmal verwendet werden soll. Die Riester-Verträge werden durch Zulagen und Sonderausgabenabzug zwar gefördert, allerdings müssen beide zurückbezahlt werden, wenn das Altersvorsorgevermögen nicht in Form einer Leibrente verbraucht wird. Die folgende Analyse zeigt jedoch, dass der steuerliche Rahmen der Riester-Rente für fast jeden Anleger vorteilhaft ist. Bei geringem Zulagenanspruch und hohem Grenzsteuersatz ist sogar die sogenannte schädliche Verwendung ohne Vermögenseinbuße möglich.

Keywords: Private; Altersversorgung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (8)

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47535/1/348910762.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:224

Access Statistics for this paper

More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tuedps:224