EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Der Wert internationaler Marken: Ein Ansatz zu seiner Bestimmung auf Basis der hedonischen Theorie

Matthias Sander

No 35, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics

Abstract: Marken als immaterielle Vermögensgegenstände verkörpern nicht selten einen enormen Vermögenswert. Dies gilt insbesondere für Marken mit internationaler Verkehrsgeltung. Die konkrete Bewertung von Marken stößt jedoch auf eine Reihe von Problemen, die in erster Linie im komplexen Wesen von Marken sowie in diversen rechtlichen Regelungen zu suchen sind. In jüngster Zeit ist die Problematik der Markenbewertung sowohl von der Wissenschaft als auch von der Praxis verstärkt aufgegriffen worden, ohne jedoch zu zufriedenstellenden Ergebnissen zu führen. In dem vorliegenden Beitrag wird ein neuer, theoretisch fundierter Ansatz vorgestellt, welcher für die Bewertung internationaler Marken geeignet ist und einzelnen Zwecken der Markenbewertung Rechnung trägt.

Date: 1994
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104901/1/tdb035.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:35

Access Statistics for this paper

More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tuedps:35