EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Elemente und Funktionsweise des strukturalistischen Ansatzes zur Erklärung der Arbeitslosigkeit

Manfred Stadler

No 65, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics

Abstract: Aufgabe des vorliegenden Beitrages ist es, die wesentlichen Elemente und die Funktionsweise des strukturalistischen Ansatzes darzustellen und ihn auf seine Erklärungskraft bzgl. der empirisch festzustellenden andauernden Arbeitslosigkeit in den westlichen Industrieländern zu überprüfen. Eine den Gesamtansatz auch nur einigermaßen umfassende Darstellung würde den Rahmen des Beitrages sprengen, will man sich nicht von vornherein auf eine allgemeinere Ausführungen beschränken, wie sie im übrigen bereits in exzellenter Form von Woodford (1994) und Malinvaud (1995) vorgelegt wurden. Der Beitrag konzentriert sich statt dessen auf die Herausarbeitung zweier typisch "strukturalistischer" Modelle, deren Funktionsweise und Ergebnisse zumindest im Prinzip auch auf korrespondierende Varianten des Ansatzes übertragbar sind.

Date: 1996
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104911/1/tdb065.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:65

Access Statistics for this paper

More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:zbw:tuedps:65