Risk-Management im Rahmen des internationalen Marketing
Ralph Berndt
No 8, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics
Abstract:
Der vorliegende Beitrag zeigt die Grenzen der herkömmlichen Theorie des Risk-Management beim internationalen Marketing auf. Die Risiko-Definition ist aus entscheidungstheoretischer Sicht nicht korrekt; der Weg, die einzelnen Länder anhand eines Risiko-Indizes - wie z. B. BERI - zu bewerten, erscheint wenig sinnvoll. Der vorliegende alternative Ansatz zum Risk-Management basiert auf der Risiko-Definition der Entscheidungstheorie. Es wird gezeigt, wie ein gewinnmaximierendes Unternehmen simultan über die Vorteilhaftigkeit eines Auslandsengagements, den Preis für den Auftrag und die Vorteilhaftigkeit der Aufnahme einer Bürgschaft - wie z. B. Hermes - entscheiden kann. Die Vorgehensweise wird anhand eines Beispiels erläutert.
Date: 1990
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104837/1/tdb008.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:8
Access Statistics for this paper
More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().