Kundenorientierung als Wettbewerbvorteil
Franz Xaver Bea and
Steffen Scheurer
No 93, Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics
Abstract:
Güter und Dienstleistungen werden grundsätzlich für einen Markt bereitgestellt. Auf diesem Markt kommt es zum Ausgleich zwischen den angebotenen Gütern und Dienstleistungen und der Nachfrage der Kunden. Wenn der Anbieter seine Güter und Dienstleistungen auf dem Markt absetzen will, muss somit immer der Nachfrager, also der Kunde, im Mittelpunkt seiner Überlegungen stehen. Mit anderen Worten: Kundenorientierung ist geradezu eine Selbstverständlichkeit, über die es sich nicht weiter nachzudenken lohnt. Wenn mit dieser kurzen Eingangsbetrachtung tatsächlich bereits alles geklärt wäre, stellt sich natürlich die Frage, wieso das Thema der Kundenorientierung überhaupt diskutiert wird, und dies mit zunehmender Intensität.
Date: 1997
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/104883/1/tdb093.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuedps:93
Access Statistics for this paper
More papers in Tübinger Diskussionsbeiträge from University of Tübingen, School of Business and Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().