EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik

Ursula Walther

No 2002/08, Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration

Abstract: Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik vergleicht und bewertet Zahlungsströme. Dazu ist eine Bewertung von Zeit und von Unsicherheit notwendig. Aus einem mathematischen Blickwinkel gesehen ist die Bewertung eine Äquivalenzrelation. Diese Darstellungsweise gibt einen einheitlichen formalen Rahmen. In der Finanzmathematik wird Zeit durch Verzinsung bewertet. Bei der Bewertung der Unsicherheit stehen sich das klassische Bernoulli-Prinzip mit individuellen Präferenzen und die personenunabhängige, kapitalmarkttheoretische Preistheorie gegenüber. Der Artikel bettet beide Ansätze in den gleichen formalen Kontext ein, so dass Gemeinsamkeiten und Unterschiede verdeutlicht werden.

Keywords: Finanzmathematik; Äquivalenzprinzip; Zahlungsstrom; Bewertung; principle of equivalence; financial mathematics; cash flow stream; valuation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C60 G12 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2002
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/48384/1/352752750.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tufwps:200208

Access Statistics for this paper

More papers in Freiberg Working Papers from TU Bergakademie Freiberg, Faculty of Economics and Business Administration Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tufwps:200208