Fortschrittliche Kunden zu radikalen Innovationen stimulieren
Cornelius Herstatt,
Christian Lüthje and
Christopher Lettl
No 9, Working Papers from Hamburg University of Technology (TUHH), Institute for Technology and Innovation Management
Abstract:
Kundenorientierung ist entscheidend für den Innovationserfolg!; Obwohl dem Wissenschaftler und Praktiker in der Marktforschung grundsätzlich zustimmen dürften, ist mit der konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse gleichzeitig der Nachteil einer konservativen Innovationspolitik verbunden. Kunden fördern durch ihre Fixierung auf aktuelle Marktangebot primär kleine Weiterentwicklungen, d.h. inkrementale Innovationen. Dieses Dilemma kann mit Hilfe besonders fortschrittlicher Kunden (Lead User) überwunden werden. Die Lead User Methode hilft Unternehmen dabei, das innovative Potential dieser hochqualifizierten Kunden zu nutzen. Eine Fallanwendung mit der Johnson&Johnson Medical GmbH demonstriert, wie auf diese Weise Ansätze für radikale Innovationen erarbeitet werden können.
Date: 2001
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/55470/1/506671135.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuhtim:9
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from Hamburg University of Technology (TUHH), Institute for Technology and Innovation Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().