EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Projektmanagement im Innovationsprozess: Analyse des Managements von Innovationsprojekten am Beispiel des Lead User-Ansatzes

Tobias Sebastian Schmidt, Jens Lehnen and Cornelius Herstatt

No 90, Working Papers from Hamburg University of Technology (TUHH), Institute for Technology and Innovation Management

Abstract: Lead User führen Bedarfstrends an und liefern dabei nicht nur Informationen zur Frage, was benötigt wird, sondern auch wie Lösungen umgesetzt werden können. Diese Lösungsinformationen sind im Innovationprozess von sehr großem Wert für ein Unternehmen, insbesondere wenn sie Monate oder Jahre vor dem Aufkommen des Bedarfs in der breiten Masse des Zielmarkts existieren. Das Unternehmen gewinnt Zeit für eine adäquate Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zur Bedarfsbefriedigung und profitiert gemäß dem Open Innovation-Ansatz vom Wissen und den Erfahrungen der Lead User. Obwohl die Lead User-Methode, die dem Unternehmen zur Identifikation von Lead Usern und deren Nutzbarmachung dient, sehr vielversprechende Eigenschaften aufweist, kommt sie in der Praxis vergleichsweise selten zum Einsatz. Dies lässt sich auf eine problematische Organisation und Durchführung der Methode in der Praxis zurückführen. Problematisch sind vor allem der hohe Arbeitsaufwand, die Wissensasymmetrie sowie involvierte Risiken, die den Erfolg und teilweise die Sinnhaftigkeit der Methodendurchführung in Frage stellen. Projektmanagement bietet ein umfangreiches Instrumentarium zur Bewältigung dieser Probleme. Dieses Arbeitspapier stellt deshalb einen Versuch dar, identifizierte Verbesserungspotentiale mit Hilfe des Projektmangements auszuschöpfen. Die Untersuchung versteht die Lead User-Methode daher nicht als Vorgehensbeschreibung, sondern als Projekt, das einer leistungsmaximierenden und risikominimierenden Handhabung bedarf. Eine explorative Fallstudienanalyse dient dazu, neue Einflussfaktoren auf diesem Gebiet offenzulegen und eine Praxisorientierung herzustellen. Das Hauptergebnis der Untersuchung ist ein Managementmodell für Lead User-Projekte als Hybrid aus agilem Projektmanagement und dem Stage Gate-Ansatz. Es verbessert die Leistungsfähigkeit des Innovationsprozesses mit eingebetteter Lead User-Methode und schafft eine Beherrschbarkeit der besonderen Rahmenbedingungen im Fuzzy Front End, ohne die erfolgskritische Kreativität negativ zu beeinflussen. Experten verifizieren schließlich die Praxistauglichkeit und -relevanz des Hybrids. Es stellt sich in der Untersuchung heraus, dass sich eine professionelle Projektierung der Lead User-Methode lohnt. Vor allem die agilen Prinzipien erweisen sich als besonders vorteilhaft und praktisch anwendbar.

Keywords: Lead User-Methode; Projektmanagement; Agile Methoden; Agile/Stage Gate-Hybrid (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-ino
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/123332/1/840200889.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuhtim:90

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from Hamburg University of Technology (TUHH), Institute for Technology and Innovation Management Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tuhtim:90