EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Theoretische Ansätze zur Erklärung von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit in Partnerschaften

Gerhard Sichelstiel

No 25, Ilmenau Economics Discussion Papers from Ilmenau University of Technology, Institute of Economics

Abstract: Im Hinblick auf die Ähnlichkeit (bzw. Unähnlichkeit) von Partnern existieren die Redewendungen Gleich und gleich gesellt sich gern sowie Gegensätze ziehen sich an. In dieser Arbeit wird zunächst unter Bezugnahme auf empirische Untersuchungen verdeutlicht, dass die erste der beiden genannten Redewendungen eher zutrifft als die zweite (Abschnitt 2). Anschließend werden zwei verschiedene theoretische Erklärungsansätze skizziert: der ökonomische Ansatz, bei dem die Partnerwahl unter dem Gesichtspunkt der Nutzenmaximierung betrachtet wird (Abschnitt 3), und der rollentheoretische Ansatz, demzufolge die Übereinstimmung der Rollenvorstellungen von Frau und Mann maßgebend für das Funktionieren einer Partnerschaft ist (Abschnitt 4).

Date: 2001
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/27964/1/501502270.PDF (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuiedp:25

Access Statistics for this paper

More papers in Ilmenau Economics Discussion Papers from Ilmenau University of Technology, Institute of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-20
Handle: RePEc:zbw:tuiedp:25