Wer ist wirklich reich? Zu Problemen der Wohlfahrtsmessung durch das Bruttoinlandsprodukt
Torsten Steinrücken and
Sebastian Jaenichen
No 42, Ilmenau Economics Discussion Papers from Ilmenau University of Technology, Institute of Economics
Abstract:
Das Bruttoinlandsprodukt oder andere Aggregate der gesamtwirtschaftlichen Leistung wie das Bruttonationalprodukt werden vielfach als Leistungsfähigkeits- und Wohlfahrtsindikator genutzt. Die Kritik an diesen Aggregaten als Maß für die gesellschaftliche Wohlfahrt hat eine lange Tradition. Der vorliegende Beitrag sammelt, strukturiert und ergänzt Argumente der traditionellen Kritik um eine Vielzahl bisher wenig beachteter Aspekte. Es wird dabei auch deutlich, dass viele Anwendungen des BIP als Bemessungsgrundlage für von Kollektiven zu entrichtende Zwangsabgaben nicht durch diese Maßzahl, also durch das Leistungsfähigkeitsprinzip legitimiert werden können. Wohlstand und Leistungsfähigkeit sollten als multidimensionale Begriffe verstanden werden. Sie umfassen deutlich mehr als Pro-Kopf-Einkommen und die bloße Kaufkraft für Güter und Dienstleistungen.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/27938/1/50036432X.PDF (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tuiedp:42
Access Statistics for this paper
More papers in Ilmenau Economics Discussion Papers from Ilmenau University of Technology, Institute of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().