Unternehmerische Nachhaltigkeit per Gesetz? Analyse der Entwicklungsprozesse sozialer Gesetzgebung und ihrer Auswirkungen auf Unternehmen am Beispiel von Deutschland, China und der Schweiz
Volker Lingnau,
Christina Betzhold,
Laura Kraft and
Felix Wagner
No 5, Controlling-Studien from Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling
Abstract:
Einführung: Eng mit dem Streben nach einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft verbunden, hat die soziale Gesetzgebung für Unternehmen in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern eine erhebliche Entwicklung durchlaufen. Die Gesetzgeber reagieren damit auf globale Herausforderungen, wie die wachsende soziale Ungleichheit oder Prekarisierung der Arbeit und versuchen mit einer Vielzahl von rechtlichen Bestimmungen soziale Nachhaltigkeitsziele zu fördern und gleichzeitig Unternehmen stärker in die Verantwortung zu nehmen. Jedoch stellt sich die Frage, ob diese gesetzlichen Maßnahmen tatsächlich die beabsichtigte Wirkung erzielen und zu einer sozial nachhaltigeren Wirtschaftsweise führen. Ziel dieses Beitrags ist es daher, die Auswirkungen sozialer Gesetzgebungen auf die Erreichung sozialer Nachhaltigkeitsziele hin zu analysieren, um festzustellen, ob die gewünschte soziale Nachhaltigkeit von Unternehmen auf diese Weise erreichbar scheint. Dabei sollen zudem auch die ökonomischen Folgen für Unternehmen betrachtet werden, um mögliche unerwünschte Nebeneffekte aufzuzeigen. Aufgrund der unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollen zudem die Länder Deutschland, China und Schweiz als Forschungs- und Vergleichsobjekte herangezogen werden. Somit ergänzt diese Analyse der sozialen Gesetzgebung den Beitrag Nr. 4 der Reihe Controlling-Studien, der bereits die ökologische Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf Unternehmen sowie die unternehmerische Nachhaltigkeit untersucht und ebenfalls anhand der Länder Deutschland, China und Schweiz ausgewertet hat. Als Einführung in die Thematik werden in Kapitel 2 zunächst wesentliche Grundinformationen der drei betrachteten Länder vorgestellt, gefolgt von der Entwicklung erster sozialer Gesetze und dem aktuellen Stand der Sozialgesetzgebung der drei Länder. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den resultierenden und implizierten Folgen für Unternehmen aus den in Kapitel 2 vorgestellten Gesetzen innerhalb der jeweiligen Länder und stellt diese gegenüber. In Kapitel 4 wird die Effektivität der erlassenen Gesetze durch die Analyse der sozialen Nachhaltigkeit von Unternehmen in Deutschland, China und der Schweiz überprüft, vor allem hinsichtlich der Forschungsfrage, ob unternehmerische Nachhaltigkeit per Gesetz erreicht werden kann. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Ausblick finden sich im abschließenden Kapitel 5.
Date: 2025
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/314426/1/1920664130.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:tukcst:314426
Access Statistics for this paper
More papers in Controlling-Studien from Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().