Individualismus, Holismus und Systemismus: Erörterung metatheoretischer Sichtweisen in den Sozialwissenschaften
Markus Reihlen and
Thorsten Klaas
No 99, Working Paper Series from University of Cologne, Department of Business Policy and Logistics
Abstract:
Die Entwicklung betriebs- und volkswirtschaftlicher Forschungsprogramme beruht auf der wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit der ihnen zugrunde liegenden Metatheorien. Es lassen sich drei allgemeine und kohärente metatheoretische Standpunkte unterscheiden, die als Individualismus, Holismus und Systemismus bekannt sind. Die gegenwärtige Diskussionslage ist immer noch durch den Widerstreit von individualistischen und holistischen Positionen gekennzeichnet, die zu tragischen Reduktionen in den Forschungsprogrammen geführt haben. Sie können durch den Systemismus vermieden werden. Der vorliegende Beitrag möchte die bestehenden metatheoretischen Positionen skizzieren, ihre Unterschiede erörtern und das Verständnis für bestehende Probleme und Konflikte schärfen.
Date: 1999
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/59781/1/718223152.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:ucdbpl:99
Access Statistics for this paper
More papers in Working Paper Series from University of Cologne, Department of Business Policy and Logistics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().